Background

Unsere Herzensangelegenheit

Junge Patientinnen und Patienten

Für junge, chronisch nierenkranke Menschen aller Altersklassen übernehmen wir eine besondere Verantwortung im KfH. Das ist uns ein zentrales Anliegen - sowohl aus medizinischer als auch gesellschaftlicher Sicht.

Bereits kurz nach Gründung des KfH im Jahr 1969 haben wir uns für die Versorgung nierenkranker Kinder und Jugendlicher intensiv eingesetzt; das erste der heute insgesamt 17 KfH-Nierenzentren für Kinder und Jugendliche nahm bereits 1977 seine Arbeit auf. Rund 90 Prozent aller betroffenen Kinder und Jugendlichen werden bei uns im KfH behandelt, in enger Zusammenarbeit mit den Universitäts- bzw. Kinderkliniken vor Ort.

Rundumbetreuung dank multiprofessioneller Teams

Die interdisziplinären Behandlungsteams unserer 17 KfH-Nierenzentren für Kinder und Jugendliche bieten eine medizinische und psychosoziale Rundumbetreuung für junge Menschen mit Nierenerkrankungen.

Die Behandlung und Betreuung erfordern eine hohe Fachkompetenz der Ärztinnen und Ärzte, Pflegeteams und psychosozialen Fachkräfte, wie Psychologinnen, Psychologen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die oftmals in vielen Lebensbereichen die gesamte Familie vor Ort begleiten und betreuen.

Besondere Bedürfnisse im Blick

Die Behandlung junger Patientinnen und Patienten erfordert spezialisierte Teams, die eng zusammenarbeiten, so dass die jeweilige stationäre und ambulante Behandlung aus einer Hand erfolgt und Eltern für alle Belange dieselben Ansprechpersonen haben.

Mithilfe unserer interaktiven Karte finden Sie schnell und einfach das nächstgelegene KfH-Zentrum in Ihrer Region.

Orientierung und Unterstützung

Das KfH-Transferprogramm „endlich erwachsen“ ist ein Angebot, das sich an chronisch nierenkranke junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren richtet, denn wir wissen, dass der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin viele Jugendliche vor große Herausforderungen stellt.

Das KfH-Transferprogramm bietet seit über 20 Jahren gezielte Unterstützung für junge Menschen, um die Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zu stärken und sie auf die Anforderungen des Erwachsenseins vorzubereiten. Mit speziellen Workshops und Seminaren werden nicht nur medizinische Themen behandelt, sondern auch soziale und emotionale Aspekte aufgegriffen. Dies schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der junge Erwachsenen sich gegenseitig unterstützen.

Tipps und umfassende Informationen erhalten nierenkranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien auch im illustrierten Nierenhandbuch.

endlich-erwachsen.de

Ein großartiges Erlebnis mit Mehrwert

Seit 2005 verwandeln sich jeden Sommer unsere jungen Patientinnen und Patienten, ihre Geschwister und Freundinnen und Freunde für eine Woche in Artisten, Jongleure und Akrobaten – und tauchen ein in die magische Welt des Zirkus auf dem Volkersberg beim Zirkus Schnipp in Bad Brückenau.

Ein medizinisches Team sorgt rund um die Uhr für die Betreuung der Kinder, während die Eltern die Möglichkeit haben, sich zu erholen. Unsere Zirkusfreizeit ist mehr als nur eine Auszeit: Sie ist ein Raum, in dem Kinder wachsen, sich entfalten und unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Seit dem Start der Zirkusfreizeit haben bereits rund 400 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren an diesem besonderen Erlebnis teilgenommen.

Nächste KfH-Zirkusfreizeit: 20. bis 25.07.2025

Gemeinsames Engagement mit starken Partnern

Unsere Kooperation mit dem Rehabilitationszentrum Ederhof in Österreich und der Kinderhilfe Organtransplantation (KiO) stehen beispielhaft für ein mehrdimensionales Unterstützungsnetzwerk für unsere jungen Patientinnen und Patienten.

Im Rehabilitationszentrum Ederhof in Stronach, Österreich, bieten wir seit 1993 speziell für chronisch nierenkranke Kinder und Jugendliche die Dialysebehandlung an. Zweimal im Jahr findet dort auch das Auftaktseminar für die Teilnehmenden unseres KfH-Transferprogramms endlich erwachsen statt.

Der Ederhof ist eine Rehabilitationsstätte für Kinder und Jugendliche, die entweder auf eine Organtransplantation warten oder bereits ein Spenderorgan erhalten haben. Mit einem ganzheitlichen, familienorientierten Therapieansatz fördert die Einrichtung die körperliche und psychische Erholung der Patientinnen und Patienten – von Kleinkindern bis hin zu Jugendlichen.
ederhof.eu

KiO Kinderhilfe Organtransplantation

Bereits 1998 unterstützte das KfH die Gründung des Vereins Sportler für Organspende e.V. Inzwischen wurde daraus KiO Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. – ein besonderer Hilfeverein für organkranke und transplantierte Kinder und ihre Familien, die sich in einer Notlage befinden.

Die Notwendigkeit der psychosozialen Begleitung chronisch nierenkranker und transplantierter Kinder und ihrer Familien nehmen wir in unserem jährlichen KfH-Symposium zur psychosozialen Betreuung nierenkranker Kinder und Jugendlicher in den Blick. Dieses wichtige Treffen von Fachleuten wird seit vielen Jahren von KiO unterstützt.
kiohilfe.de

Grenzenlose Hilfe

Im KfH wissen wir, dass Nierenerkrankungen bei Kindern eine spezialisierte und oft dringende medizinische Versorgung erfordern. Daher sind wir jederzeit bereit, in Krisensituationen zu helfen.

Ein Beispiel ist die schnelle Reaktion auf den SOS-Hilferuf des Gesundheitsministeriums Usbekistans, als mehrere Kinder durch verunreinigten Hustensaft akut nierenkrank wurden. Innerhalb kürzester Zeit stellten wir 2023 lebensrettendes Dialysematerial zur Verfügung.

Genauso engagiert sind wir, wenn es um die nierenkranken Kinder in der Ukraine geht. Dank der engen Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie konnten wir in den Jahren 2022 und 2023 dringend benötigte Materialien und Medikamente bereitstellen.

×

Unsere 17 KfH-Nierenzentren für Kinder und Jugendliche


Zustimmung erforderlich

Um Ihnen eine komfortable Zentrensuche zu ermöglichen, verwenden wir Dienste von Google Maps. Um die Karte darzustellen, müssen Sie in die Verwendung von Google Maps aktiv einwilligen. Erst nach Anklicken des Buttons "Akzeptieren" werden u.U. persönliche Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, in die USA übertragen und durch den Anbieter gespeichert. Weitere Informationen